Die gemeinsamen Ziele der Kooperation: Für Sie die besten neutralen Inhalte und Experten rund um die Themem Digitalisierung, CRM und Marketing-Technologien zu bieten.
Roger Eric Gisi | Unternehmer und Gründer von Schweizer Experten- und Marktplattformen zu Cloud-Computing, Security, CRM/ERP, Energie und Digitalisierung
Quelle: ictk.ch
In anbetracht des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungsstandes müsste die Schweiz eigentlich eine internationale Vorreiterrolle in der Digitalisierung bekleiden. Sie tut es aber nicht. Im Gespräch mit ICTkommunikation verweist Roger Eric Gisi, Unternehmer und Gründer von Schweizer Experten- und Marktplattformen zu Cloud-Computing, Security, CRM/ERP, Energie und Digitalisierung, auf die Defizite und zählt Möglichkeiten auf, die die Schweiz punkto Digitalisierung auf Kurs bringen könnten.
Interview: Karlheinz Pichler
Mit seiner Plattform «Digitale Schweiz» macht sich der Unternehmer Roger Gisi für die Digitalisierung der Schweiz stark. Allerdings attestiert er Bund und Wirtschaft noch zu wenig Bewusstsein für die nötigen Schritte.
Herr Gisi, wie würden Sie den Stand der Digitalisierung in der Schweiz charakte- risieren?
Schizophren. Auf der einen Seite ist die Digitalisierung in aller Munde und auch von der Politik im Rahmen verschiedener Strategien offiziell beschlossen; auf der anderen Seite weigern wir uns zu handeln, in Wirtschaft wie in Politik.
Autor: Gisi Roger Eric, DIGITALE SCHWEIZ
Kunden zu finden und langfristig nachhaltig zu betreuen, profitabel zu bewirtschaften ist in den meisten Branchen ohne Internettechnologien nicht mehr möglich. Mit CRM-Konzepten verbessern Sie die Beziehungen zu Ihren Kunden. Gleichzeitig schaff en Sie in Ihrem Unternehmen ein Vorgehensmodell, das die totale Fokussierung auf Ihren Kunden auslöst. Und mit E-Commerce erreichen Sie Ihre Kunden über einen neuen bzw. ergänzenden Vertriebskanal, der nahtlos in die Lieferkette integriert und mit anderen Vertriebskanälen synchronisiert wird.
Quelle: Peter Meierhofer, Roger Eric Gisi
Die Kunst des Überlebens
Wertelandkarte und Kaufmotive
Zurück zu den Emotionssystemen: Erstellen wir nun eine Wertelandkarte, welche die Motive für das Kaufverhalten enthält. Fragen wir uns: Welche Produkte werden auf der Basis dieser Systeme gekauft? Der vorwiegend durch Stimulanz getriebene Kunde sucht beispielsweise Erlebnisgastronomie, Genussmittel, Produkte, die anders sind, neues Design, neue Bekanntschaften, Film, Fernsehen, Reisen und alles was nach Abenteuer riecht.
Autor: Gisi Roger Eric, Winning Complex Business in a digital World
Bei der Investition in Produktionsanlagen werden die Kapazitäten und Produktqualitäten eines Unternehmens langfristig festgelegt. Der Kauf von Maschinen und Anlagen ist für den Kunden eine kritische Entscheidung. Wie gestalten also die Hersteller von Investitionsgütern ihr Marketing, um die Bedürfnisse zielsicher treffen zu können?
Autor: Gisi Roger Eric, Winning Complex Business in a digital World
Wettbewerbsstärken werden aufgebaut durch Standardisierung, neue Steuerungsfunktionen und Reduzierung des Informations- und Betriebsaufwandes. Ebenso durch grundlegende Prozessoptimierungen, durchgängige Straffung und Digitalisierung von Abläufen in und zwischen Unternehmen und durch weitreichende, strukturelle Veränderungen in Marketing, Vertrieb und Kundenservice. Dabei werden auch die Kosten deutlich gesenkt.